
Hallo, ich bin Oliver Kolbe
Referent und Dozent für Augenoptik und Optometrie
Ich bin gelernter Augenoptiker und habe Optometrie (Bachelor of Science) sowie Laser- und Optotechnologien (Master of Engineerung) studiert. Seit 2011 arbeite ich neben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit bei der Ernst-Abbe-Hochschule als freiberuflicher Dozent und Referent. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena habe ich einen Lehrauftrag für Physiologische Optik und Optometrie und promoviere in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau im Fachgebiet Augenoptik in der Arbeitsgruppe “Bildschirmarbeit im Demographischen Wandel” unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Degle. An der Masserberger Klinik arbeite ich als leitender Optometrist.
Personal Info
-
NameOliver Kolbe
-
e-mailinfo@oliverkolbe.de
-
Telefon0160/97064218
Ausbildung
Geselle für Augenoptik
2004 - 2007Kolbe Optik Bad Salzungen & Sieg Optic Herford
Augenoptik / Optometrie (Bachelor of Science)
2007 - 2011Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Fachbereich SciTec
Laser- und Optotechnologien (Master of Engineering)
2011 - 2015Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Studiengang SciTec
Berufliche Erfahrung
Leitender Optometrist
ab 2018Masserberger Klinik Arbeitsfeld: strategische Entwicklung, Befunden und Therapieplanung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 2011Ernst-Abbe-Hochschule Jena Wissenschaftliche Projekte: Kompetenzbasierter Hochschulzugang (Drittmittel: ankom; BMBF); Epidemiologie und refraktive Ermittlung des Nahastigmatismus (Drittmittel: Rodenstock); Bildschirmarbeitsplatz 2.0 (Drittmittel: Steinbeis); BAP 50+ - Bildschirmtätigkeit im Demographischen Wandel (Drittmittel: IKT 2010; BMBF); Analyse und Optimierung von Presbyopiekorrektionen
Referent und Dozent
seit 2012Freelancer Vorträge zu den Themen: Bildschirmarbeit, Displaytechnologien in der Optometrie, Kontaktlinsenverkauf im Internet, optometrisches Screening etc.
Referent und Dozent
seit 2013Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL e. V.) Weiter- und Fortbildung für berufstätige Augenoptiker und Optometristen; Lehrgebiet: Optometrie (Aberrometrie, Perimetrie, EDV) & Physiologische Optik (Farbensehen, Kontrastsehen)
Doktorand
seit 2015Ernst-Abbe-Hochschule Jena Arbeitsfeld: Bildschirmarbeitsplatz, Computer Vision Syndrome, Digital Eye Strain, Office Eye Syndrome, Displaytechnologien
Senior Research Associate
01/2016 - 06/2018JenVis Research GbR Klinische Forschung in den Bereichen: Kontaktlinsen, Kontaktlinsenpflegemittel, Brillenglastechnologien, klinische Studien, Schulungen
kommende Termine
“Reale visuelle Anforderungen am Bildschirmarbeitsplatz: Eine Feldanalyse” (Poster)
06.12. BGN 26. Erfurter Tage, Erfurt
“Reale visuelle Anforderungen am Bildschirmarbeitsplatz: Eine Feldanalyse”
16.12. Deutsches Marken- und Patentamt, Jena
2019
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
03.12. Rodenstock GmbH, Billund
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
02.12. Rodenstock GmbH, Odense
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
25.11. Rodenstock GmbH, Zürich
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
23.11. – 24.11. Rodenstock GmbH, Helsinki
„Opthalmologisch-Optomerische Rehabilitation in der REGIOMED Reha-Klinik Masserberg“
16.11. Low Vision Kreis, Dresden
„Analyse der Auswirkungen von Brillen oder Kontaktlinsenkorrektionen der Alterssichtigkeit auf die Körperhaltung am Bildschirm mittels Oberflächenelektromyografie“
13.11. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Betriebsärzte, Erfurt
„Analyse der Auswirkungen von Brillen oder Kontaktlinsenkorrektionen der Alterssichtigkeit auf die Körperhaltung am Bildschirm mittels Oberflächenelektromyografie“
07.11. Sachverständigentagung ZVA, Frankfurt
“SERiOUS PC Study: Surface Electromyography of the Neck and Shoulder Region, during PC Work with Different Presbyopic Corrections” (Poster)
25.10. Anual Meeting of the American Academy of Optometry, Orlando
„Opthalmologisch-Optomerische Rehabilitation in der REGIOMED Reha-Klinik Masserberg“ & “HEV: High Energy Visible Light (Blaulicht) – Ursachen, Probleme und Lösungen”
16.10. Pro Retina, Lichtenfels
“Oberflächenelektromyographie der Muskeln des Schulter- Halsbereichs während der Bildschirmarbeit unter Verwendung verschiedener Korrektionsmittel der Presbyopie (SERiOUS PC Studie)”
12.10. Sichtkontakte, Hannover
“Bildschirmarbeit in der digitalen Gesellschaft – Ergonomie – Gefahren – Korrektion – Entspannung”
27.08. JenAll, Jena
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
08.07. Rodenstock GmbH, Stuttgart
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
17.06. Rodenstock GmbH, Frankfurt
“Presbyopie & Bildschirmarbeit ”
11.06. Augenoptikerinnung Westfalen, Regionalveranstaltung 19
“Untersuchung visueller Belastungen an Arbeitsplätzen in Thüringen”
15.05. Workshop des Netzwerkes Gesunde Arbeit in Thüringen, Jena
„Opthalmologisch-Optomerische Rehabilitation in der REGIOMED Reha-Klinik Masserberg“
07.05. WVAO-Landesgruppe Thüringen, Jena
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
06.05. Rodenstock GmbH, Hanover
“Presbyopie und Bildschirmarbeit”
27.04. Mitgliedervollversammlung Augenoptikerinnung Thüringen, Erfurt
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
08.04. Rodenstock GmbH, Dortmund
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
23.03. Rodenstock GmbH, Hall in Tirol
“Auswirkungen von Brillen- oder Kontaklinsenkorretionen am Bildschirm auf Haltungsbeschwerden – eine Studie mit bioelektrischer Bewegungsanalyse: Ein Update”
20.03. Ernst-Abbe-Hochschule Jena – 4. INTERBILD Jena
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
18.03. Rodenstock GmbH, Berlin
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
23.02. Rodenstock GmbH, Wien
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
11.02. + 12.02. Rodenstock GmbH, Zürich
“Dry Eye Management am Bildschirmarbeitsplatz”
01/2019 trendforum der Viehoff Gruppe, Münster
2018
“Auswirkungen von Brillen- oder Kontaklinsenkorretionen am Bildschirm auf Haltungsbeschwerden – eine Studie mit bioelektrischer Bewegungsanalyse” (Poster)
6.12 – 8.12.2018 BGN/FSU 25. Erfurter Tage – Wissenschaftliches Symposium zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, Zürich
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, Oslo
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
“Blaues Licht und AMD”
21.11.2018 AMD-Symposium, Pro Retina Masserberg
“HEV: High Energy Visible Light (Blaulicht) – Ursachen, Probleme und Lösungen”
13.11.2018 Mitteldeutscher Augenoptiker- und Optometristenverband, Chemnitz
“HEV: High Energy Visible Light (Blaulicht) – Ursachen, Probleme und Lösungen”
14.11.2018 Mitteldeutscher Augenoptiker- und Optometristenverband, Leipzig
“Auswirkungen von Brillen- oder Kontaklinsenkorretionen am Bildschirm auf Haltungsbeschwerden – eine Studie mit bioelektrischer Bewegungsanalyse”
31.08 – 01.09.2018 Jahrestagung der der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V. – Erfurt
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, Düsseldorf
“Dry Eye Management am Bildschirmarbeitsplatz”
WVAO Jahreskongress, Mainz
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, München
“DNEyeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, Frankfurt
“Presbyopie und Bildschirmarbeit”
Wirtschaftskammer Oberösterreich, 3. Tag der Augenoptik & Optometrie, Mondsee (Österreich)
“DNEYeScanner 2/2+: Aberrometrie-Ergebnisse richtig interpretieren”
Rodenstock GmbH, Hamburg
“Auswirkungen von Brillen- oder Kontaklinsenkorretionen auf Haltungsbeschwerden – eine Studie mit bioelektrischer Bewegungsanalyse”
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, INTERBILD, Jena
“Sehen am Bildschirm”
Abbe-Beuth Lehrerseminar, Berlin
“Dry Eye Management am Bildschirmarbeitsplatz”
ZVA Jahreshauptversammlung, Potsdam
“Trockenes Auge und Bildschirmarbeit – Geht das überhaupt?”
Opti Forum, München
2017
„Generation 50+: Presbyopie am Bildschirm“
trendforum der Viehoff Gruppe, Münster
„Optimale optische Versorgung der Generation 50+ am Bildschirm“
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, INTERBILD, Jena
2016
„Screeningmethoden mit dem DNEye Scanner 2“
InHouse-Schulung Rodenstock, Fichtenau
„Spezielle Progressionsgläser für die Bildschirmarbeit“
ZVA, Jahreshauptversammlung, Düsseldorf
„Berufsfeld: Bildschirmarbeitsplatzbrille. Sehen Sie das ganz entspannt!“
Fielmann Kolloquium, Plön
„Bildschirmarbeit und Presbyopie“
Jahreshauptkongress WVAO, Göttingen
„Computerarbeit und Sehen der Generation 50+“
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, INTERBILD, Jena
„Optische Versorgung am Bildschirm”
Interlens, Jena
„Sehen am Bildschirm: Die Generation 50+”
Opti Forum, München
2015
„Bildschirmgläser vs Gleitsichtgläser am Bildschirmarbeitsplatz“
Arbeitskreis Ophthalmologische Optik (AOO), Jena
„Displaytechnologien und 3D Monitore in der Augenoptik“
Fielmann Kolloquium, Plön
„Sehen am Bildschirm: Die Generation 50+“
ZVA Sachverständigen Tagung, Frankfurt
„Gastrede: Rückblick Studium an der EAH Jena“
Immatrikulationsfeier EAH Jena, Jena
2014
„3D in der Optometrie“
Augenoptisches Kolloquium, Jena
„Neues von der Bildschirmarbeit“
Mitgliedervollversammlung der Innung Thüringen, Weimar
2013
„Bildschirmarbeit und Sehen“
TNBGM Tag des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Jena
2012
„Bildschirmarbeit und Myopie“
Augenoptisches Kolloquium, Jena
2010
„Internetverkauf von Kontaktlinsen“
VDCO Contact 10, Wolfsburg
„Internetverkauf von Kontaktlinsen“
Spectaris: Faszination Kontaktlinse, Jena